Every Language, Every Script, All at Once
Von Gabriel —
Von Anfang an wollten wir, dass Wokabulary dafür genutzt werden kann jede Sprache zu lernen, nicht nur europäische Sprachen.
Das mag heute selbstverständlich erscheinen. Aber die Realität ist: Die meisten Computersysteme, Software und Websites wurden ursprünglich für Englisch und westeuropäische Sprachen entwickelt. Die gesamte Vielfalt der Schriftsysteme der Welt zu unterstützen, erforderte durchdachte technische Lösungen bei jedem Schritt.
In diesem Artikel möchten wir dir einige der versteckten Technologien und Designentscheidungen zeigen, die Wokabulary zu einem wirklich globalen Vokabeltrainer machen.
Unicode: Die Grundlage für alle Schriftsysteme
Wer in den 1980er oder 1990er Jahren versuchte, Koreanisch, Hindi oder Amharisch auf einem Computer zu schreiben, stieß schnell auf Probleme. Verschiedene Systeme nutzten unterschiedliche „Code Pages“ und Kodierungen, und das Mischen von Sprachen führte oft zu unlesbarem Text.
Heute ist dieses Chaos dank Unicode weitgehend gelöst. Unicode ist ein universeller Standard, der jedem Zeichen, Symbol und sogar jedem Emoji eine eindeutige Nummer (einen „Code Point“) zuweist — unabhängig von der Sprache. Ob es der Buchstabe „A“ (U+0041), die koreanische Silbe „한“ (U+D55C) oder das Devanagari-Zeichen „अ“ (U+0905) ist — Unicode sorgt dafür, dass jedes Textstück plattformübergreifend eine konsistente Identität hat.
Wokabulary nutzt Unicode durchgehend.
Das bedeutet: Du kannst Vokabeln in jeder Sprache — von Spanisch und Japanisch bis hin zu Georgisch oder Khmer — sicher speichern, lernen und durchsuchen, ohne dir Gedanken über Kodierungsfehler oder Kompatibilitätsprobleme machen zu müssen.
Tippen: Mehrsprachige Eingabe natürlich gestalten
Unicode löst das Speicherproblem, aber die Eingabe bleibt eine Herausforderung — besonders bei Sprachen mit völlig anderen Schriftsystemen.
Angenommen, du lernst Koreanisch.
Koreanisch verwendet ein Alphabet namens Hangeul, das aus einfachen, sehr regelmäßigen Buchstaben besteht.
Um auf einem Computer Koreanisch zu tippen, musst du ein koreanisches Tastaturlayout aktivieren.
Was zuvor die Taste für R war, ergibt nun den Konsonanten ㄱ und aus K den wird der Vokal ㅏ.
Das System gruppiert diese Buchstaben dann automatisch zu Silbenblöcken wie 가 oder 고 — je nach Eingabereihenfolge.
Das ständige Wechseln zwischen lateinischem und koreanischem Tastaturlayout ist eine kleine, aber ständige Unterbrechung — besonders beim Hinzufügen von Vokabeln.
In Wokabulary haben wir dies nahtlos gelöst: Jede Vokabelsprache kann ein bevorzugtes Tastaturlayout haben. Sobald du ein Wort eingibst oder bearbeitest, aktiviert Wokabulary automatisch das richtige Tastaturlayout.
Diese kleine Funktion spart unzählige Klicks und macht die Eingabe neuer Wörter flüssig und natürlich — egal, ob du Koreanisch, Arabisch, Hebräisch oder eine andere Sprache lernst.
Anzeige: Die Herausforderung von Schriften über Schriftsysteme hinweg
Text zu speichern und einzugeben ist das eine. Ihn in allen Sprachen schön und leserlich anzuzeigen, ist etwas anderes.
Obwohl Apples Systemschrift San Francisco viele Schriftsysteme unterstützt, kann sie nicht jede typografische Tradition perfekt abbilden. Manche Schriftsysteme benötigen spezifische Stile, um richtig zu wirken.
Ein interssantes Beispiel ist Urdu, gesprochen von rund 70 Millionen Menschen in Pakistan und Teilen Indiens. Urdu verwendet das arabische Alphabet, aber in einem einzigartigen kalligrafischen Stil namens Nastaliq. Im Gegensatz zum standardmäßigen arabischen Schriftsatz, der horizontal fließt, bildet Nastaliq eine schräg fließende Kaskade — fast wie ein handgeschriebener Fluss aus Buchstaben.
macOS und iOS zeigen Urdu standardmäßig mit einer arabischen Standardschrift an, weil sie typografische Eigenheiten von Urdu nicht automatisch erkennen können. In Wokabulary erkennen wir jedoch, wenn die Sprache auf Urdu eingestellt ist, und verwenden eine spezialisierte Schriftart — Noto Nastaliq Urdu — die den traditionellen Fluss korrekt darstellt.
Diakritika: Kleine Zeichen, große Herausforderungen
Akzente und diakritische Zeichen — wie der Akzent in é, der Umlaut in ö oder die Tilde in ñ — sind in vielen Sprachen üblich. Technisch können sie jedoch problematisch sein.
In Unicode können solche Zeichen auf zwei Arten dargestellt werden:
- Als vorkombiniertes Zeichen (z.B. „é“ als eine Einheit, U+00E9)
- Als zusammengesetzte Sequenz (z.B. „e“ gefolgt von einem Kombinationsakzent, U+0065 + U+0301)
Visuell sehen sie gleich aus. Aber beim Importieren von Vokabellisten aus verschiedenen Quellen kann beides auftreten, was zu unerwarteten Ergebnissen bei der Suche oder im Quiz führen kann.
Wokabulary normalisiert intern alle Texte auf eine einheitliche Form. Egal ob du „café“ mit einem echten „é“, mit „e“ und anschließendem Akzent oder nur als „cafe“ eingibst — Wokabulary erkennt und gleicht es korrekt ab.
Diese Normalisierung sorgt für konsistentes Verhalten und vereinfacht die Nutzung, besonders bei Sprachen mit vielen Akzenten wie Französisch, Spanisch oder Vietnamesisch.
Typografie: Details und Klarheit anpassen
Verschiedene Schriftsysteme unterscheiden sich stark in ihrer Komplexität:
- Chinesische Schriftzeichen wie 學 („lernen“) und japanische Kanji wie 語 („Sprache“) haben viele feine Striche.
- Thailändische Wörter wie เรียนรู้ („lernen“) verwenden geschwungene, gestapelte Formen mit subtilen Diakritika.
- Hebräische Wörter wie שָׁלוֹם („Frieden“) kombinieren Konsonanten und Vokalzeichen auf engem Raum.
Werden diese zu klein angezeigt, verschwimmen die Details und erschweren das Lesen.
Wokabulary passt die Schriftgröße dynamisch an, je nach Schriftsystem und Inhalt. Komplexe Schriften werden etwas größer dargestellt, ohne dass längere Sätze aus dem Layout rutschen.
Systemintegration: Für ein nahtloses Nutzungserlebnis
Wokabulary wird speziell für macOS, iOS und iPadOS entwickelt — Plattformen mit hervorragender Internationalisierungs- und Barrierefreiheitsunterstützung.
Deshalb können wir leistungsstarke Systemfunktionen integrieren wie:
- Hochwertige Sprachausgabe in dutzenden Sprachen
- Integrierte Übersetzungsvorschläge und Wörterbuchfunktionen
- Vollständige Unterstützung für Dynamic Type und VoiceOver
Dank dieser Grundlagen können wir uns ganz darauf konzentrieren, das Lernerlebnis zu perfektionieren.
Neu in Wokabulary 7.4
Das neueste Update, Wokabulary 7.4, setzt unsere Mission fort, die App noch zugänglicher und lernfreundlicher zu machen:
- Größere Standardschriftgrößen verbessern die Lesbarkeit über alle Sprachen hinweg.
- Spezialisierte Schriftunterstützung für Urdu stellt eine authentische, schöne Typografie für Nastaliq-Texte sicher.
- Neue Einstellungen erlauben die Wahl zwischen normaler, großer und extra-großer Schriftgröße.
Unser Ziel ist, Wokabulary zu einem Werkzeug machen, das für alle funktioniert — egal, welche Sprache du lernst und egal, in welchem Schriftsystem.
Viel Spaß beim Lernen — in jeder Schrift, überall!